UWG-Fraktion bündelt Schwerpunktthemen für die kommende Ratsarbeit
In Wachtberg wurde oft darüber gesprochen, warum etwas nicht geht. Wir wollen das Gegenteil: zeigen, wie es gehen kann. Unser Ansatz ist klar: farbenfroh gestalten statt schwarz sehen – mit Ideen, die unsere Gemeinde voranbringen.
Kompetenz aus dem echten Leben
Unsere Fraktion vereint Fachwissen aus Architektur, Finanzen, Handwerk und Verwaltungserfahrung. Neben den Ratsmitgliedern bringen auch sachkundige Bürgerinnen und Bürger ihr Know-how ein.
Digitalisierung – Verwaltung im 21. Jahrhundert
Der digitalisierte Haushalt war ein erster Schritt. Jetzt geht’s weiter: mehr E-Services, Transparenz und smarte Abläufe – damit Verwaltung einfacher und bürgernäher wird.
Wirtschaft & Gewerbe – Motor unserer Gemeinde
Der Kriterienkatalog für Gewerbeflächen braucht ein Update. Auch der Flächennutzungsplan sollte auf Potenziale geprüft werden. Wichtig ist eine aktive Wirtschaftsförderung, die Gründungen begleitet, Nachfolgen moderiert und Netzwerke stärkt.
Zur Wirtschaftsstruktur gehört auch der Tourismus. Wachtberg als „Toskana der Voreifel“ kann mit Wohnmobilplätzen oder Tiny Houses zusätzliche Impulse setzen.
Wohnen & Leben – Nachverdichtung zuerst
Wir setzen auf kluge Nachverdichtung statt neuer Flächen: alte B-Pläne prüfen, Bestandspotenziale nutzen, Ortskerne beleben und Infrastruktur stärken. Gleichzeitig schließen wir maßvolle neue Bebauung nicht aus. Dazu gehören eine kommunale Wohnungstauschbörse und gemeinschaftliche Wohnformen für ältere Menschen. Bauträger sollen sich stärker an Infrastrukturkosten beteiligen.
Energie, Versorgung & unser Hallenbad – enewa macht’s möglich
Die enewa betreibt das Hallenbad – und nur durch den steuerlichen Querverbund von Energieversorgung und Bäderbetrieb kann sich die Gemeinde diesen Standort überhaupt leisten.
Die Sanierung liegt in der Verantwortung der Gemeinde. Es kam zuletzt zu Verzögerungen, sodass sich die Wiedereröffnung immer wieder verschiebt. Die Frage bleibt: Wie transparent läuft die Bauleitung und Kontrolle innerhalb der Verwaltung?
Infrastruktur & Bildung – fördern, was möglich ist
• Wirtschaftswege: Fördermittel nutzen und Transparenz schaffen.
• Bildung: Der Realschulzweig an der Hans-Dietrich-Genscher-Schule ist fraktionsübergreifend auf gutem Weg. Das Ziel einer Gesamtschule behalten wir im Blick.
Zusammenarbeit mit Beigeordneter Jeannette Herrmann
Am 10. Juli wurde Jeannette Herrmann einstimmig zur Beigeordneten gewählt. Wir haben ihr bereits persönlich gratuliert – und möchten das hier öffentlich bekräftigen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und setzen darauf, gemeinsam konstruktiv Lösungen für Wachtberg zu entwickeln.
Jugend & Beteiligung – voneinander lernen
Die bestehenden Jugendräume sind für Jüngere wertvoll. Für ältere Jugendliche braucht es mehr Freiräume und Möglichkeiten.
Von der Jugend lernen: Gerade bei der Digitalisierung können junge Menschen wertvolle Impulse geben. Deshalb laden wir sie ein, sich als sachkundige Bürgerinnen und Bürger in die Fraktionsarbeit einzubringen.
So schließen wir mit dem Blick nach vorn: Jugend, Digitalisierung und Beteiligung sind zentrale Themen für die Entwicklung Wachtbergs.
0 Kommentare